Der KLT/A Mischgasfühler erfasst die Luftqualität im Bereich von 0...100% bezogen auf das Kalibriergas und die Umgebungstemperatur 0...+50°C, und wandelt die Messwerte in ein lineares Ausgangssignal 0-10 V um.
Als Option verfügt der Luftqualitätsfühler über einen potentialfreien Wechselkontakt und ein hintergrundbeleuchtetes Display. Der Wechselkontakt kann für einen oder beide Messwerte definiert werden. Der Displayinhalt lässt sich per Menü in 90° Schritten drehen und es können der Messwert, die eingestellte Schaltschwelle, der Relaiszustand, die MIN/MAX Messwerte des ausgewählten Intervalls (1 h / 6 h / 12 h / 24 h) etc. abgelesen werden.
Die Empfindlichkeit kann am Gerät als "low", "medium" und "high" eingestellt werden.
Die für die Umgebung als normal definierte Luftgüte kann bei Inbetriebnahme durch manuelle Kalibrierung am Gerät festgelegt werden (Nullpunktabgleich). Der Luftqualitätsfühler führt in regelmäßigen Abständen eine automatische Kalibrierung durch, Langzeitdriften und die betriebsbedingte Alterung des Sensorelementes werden somit völlig eliminiert.
Herstellerangaben:
FuehlerSysteme eNET International GmbH
Röthensteig 11
90408 Nürnberg
+49 911 37322-0
info@fuehlersysteme.de
Messbereich Temp.:
|
0...+50°C |
Messbereich VOC:
|
0-100% (gute / schlechte Luftqualität, bezogen auf Kalibriergas) |
Genauigkeit:
|
±15% EW |
Langzeitstabilität:
|
< 15% EW/Jahr bei Normbelastung |
Sensor:
|
VOC: Metalloxid-Sensor, Temperatur: Widerstandssensor |
Ansprechzeit (t90):
|
< 60 s |
Sensorschutz:
|
schraubbarer Edelstahl-Sinterfilter |
Spannungsversorgung:
|
24 V AC/DC (±5%) |
Stromaufnahme:
|
max. 60 mA |
Analogausgang 0-10 V:
|
3-Leiteranschluss, min. Lastwiderstand 100 kOhm |
Alarmausgang:
|
1 x potentialfreier Wechselkontakt, 48 V, 1 A |
Schalt-Hysterese Relais:
|
2% EW (ohne Display), 0,5...5% EW einstellbar (mit Display) |
Elektrischer Anschluss:
|
Schraubklemmen max. 1,5 mm² |
Anzeige:
|
optionales LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung an/aus/auto |
Automatische Kalibrierung:
|
Die automatische VOC Kalibrierung erfolgt im Intervall von 7 Tagen, dadurch werden eventuelle Drifts kompensiert und eine hervorragende Langzeitstabilität erreicht. Zur Sicherstellung dieser Funktion muss das Gerät für mindestens 7 Tage ohne Unterbrechung mit Strom versorgt und innerhalb dieses Zeitraums einmal für ca. 10 Minuten mit Frischluft belüftet werden.
Die automatische Kalibrierung kann bei Bedarf deaktiviert und manuell durchgeführt werden. |
Einlaufzeit:
|
1 h |
Inbetriebnahme:
|
Nach dem Einschalten des Gerätes erfolgt ein Selbsttest und die Temperierung. Dieser Vorgang dauert je nach Umgebungsbedingungen ca. 1 Std. wobei in dieser Zeit die ausgegebene Analogspannung vom tatsächlichen Messwert abweicht. |
Material:
|
Schutzrohr: Metall |
Kabeldurchführung:
|
PG11-Verschraubung mit Zugentlastung |
Gehäuse:
|
Polycarbonat PC UL 94 V0 mit Scharnierverschlüsse, Farbe signalweiss ähnlich RAL 9003 |
Abmessungen:
|
Gehäuse: L 89 x B 80 x H 47 mm, Schutzrohr: Ø 16 x 190 mm |
Gewicht:
|
250 g |
Schutzart:
|
Gehäuse/Elektronik: IP65, Sensor: IP30 |
Schutzklasse:
|
III |
Arbeitsbereich r.F.:
|
0...98% r.F. in schadstofffreier, nicht kondensierender Luft |
Betriebstemperatur:
|
0...+50°C |
Manuelle Kalibrierung:
|
Die manuelle VOC Kalibrierung des Ausgangssignals auf 1V (Nullpunkt) wird durch das Betätigen des Tasters auf der Platine gestartet (ca. 5 Sek. gedrückt halten bis LED blinkt). Vorher ist ein Dauerbetrieb von min. 2 Std. bei als normale Luftqualität definierte Luft sicherzustellen. Nach erfolgreicher Kalibrierung wird die LED deaktiviert. |
Lagertemperatur:
|
-20...+50°C |
Montage:
|
Montageflansch (im Lieferumfang enthalten) |
Zulassungen:
|
CE, EAC, RoHS |